Nun ist es nicht so, dass Sie sich bei der Anschaffung eines sogenannten Gesellschaftshundes keine Gedanken um das Thema Beschäftigung machen sollten. Auch der Gesellschaftshund, der ja ursprünglich keine eigentliche Aufgabe hatte, möchte beschäftigt werden. Denn nichts ist für Malteser Hunde schlimmer, als sich zu langweilen.
Wenn ein Malteser Hund nichts zu tun hat, wird kreativ ... Diese Kreativität zeigt sich dann in für den Menschen unerwünschten Verhalten, verhindern Sie also, dass Ihr Malteser Hund sein Bedürfnis nach Beschäftigung selbstständig umsetzt und auslebt, indem Sie ihm von Anfang an Aufgaben stellen und etwas zu tun geben. Sie werden schnell feststellen, wie viel Freude das nicht nur Ihrem Malteser Hund macht.

BESCHÄFTIGUNG FÖRDERT DIE BEZIEHUNG
Wer seinen Malteser Hund beschäftigt, mit ihm trainiert, gemeinsam mit ihm Aufgaben löst, der stärkt die gemeinsame Bindung und fördert die Orientierung des Malteser Hundes an seinem Menschen. Wenn Mensch und Malteser Hund einer Aufgabe nachgehen, die beiden Spaß macht, werden sogenannte „Glückshormone" freigesetzt. So wird ein Malteser Hund, der gern mit seiner Nase Gerüche erschnüffelt, allein schon durch das Verfolgen einer Spur im Anschluss daran zufrieden und glücklich sein.
Städtische Hundehaltung erfordert im besonderen Maße eine solide Hundeerziehung. Neben „Sitz", „Platz" oder „Fuß" ist die Entwicklung beiderseitigen Vertrauens und einer tragfähigen Beziehung wichtig. Ein Gefühl des Malteser Hundes für Respekt und Höflichkeit sowie Frust auszuhalten und nicht jedem Impuls nachzugehen. Daher muss bereits der Malteser Welpe lernen, sich in stressigen Situationen an seinen Menschen zu orientieren.

Und dann ist da ja noch die Sache mit dem Klingel. Postboten klingeln nicht immer an der Tür, sondern oft klappern nur am Briefkastenschlitz. Das kann der Malteser Welpen erschrecken.
Erziehungstipp: Bestellen Sie einfach Besuch, der nichts anderes zu tun hat, als die Klingel zu betätigen. Ihr Malteser Welpe wird vielleicht kurz erschrecken. Sie tun schlichtweg nichts. Sobald er ruhig ist, weil Sie es auch sind, belohnen Sie ihn. So lernt der Malteser Hund, sich an Ihnen zu orientieren, und was Sie tun, scheint ja richtig zu sein.
Malteser Welpen sind ziemlich schreckhaft, was Geräusche angeht. Fällt ein Topfdeckel in der Küche scheppernd zu Boden, so kann das den Kleinen Malteser Hund völlig in Panik versetzen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie ihn sanft an den häuslichen Geräuschen heranführen. Sie müssen also nicht auf Zehenspitzen durch das Wohnung laufen, sobald der Malteser Welpe bei Ihnen eingezogen ist. Beginnen Sie aber nun bitte nicht, willkürlich Lärm zu machen. Der Kleine Malteser Hund muss behutsam an plötzlich einsetzenden Krach gewöhnt werden. Am besten gelingt es, wenn Sie eine zweite Person bitten, etwas in einem Nebenzimmer fallen zu lassen, während Sie mit Ihrem kleinen Malteser Hund in ein nettes Spiel vertieft sind.
Flüchtet der Kleine Malteser Hund vor Schreck, trösten Sie ihn nicht, sondern lassen ihm Zeit, von sich aus wieder seinen Mut zusammenzunehmen.
Erschreckt der Malteser Hund sich, tun Sie selbst so, als sei nichts gewesen. Machen Sie nicht viel Aufhebens darum, wenn Ihnen plötzlich etwas - auch unbeabsichtigt - herunterfällt.
Wie immer gilt: Nicht trösten oder bemitleiden.
Hat sich der Malteser Neuzugang an die Geräuschquellen im Wohnung gewöhnt, können Sie gleich im Garten weiterüben. Je mehr Geräusche der Malteser Hund kennenlernt, desto sicherer wird er dem Lärm in der Stadt oder so begegnen.
Begrüßung wenn Sie nach Hause kommen ist maßgeblich dafür, welches Verhalten der Malteser Hund auch bei Begegnungen mit anderen Menschen praktizieren wird und welches Verhalten er von den Zweibeinern erwartet. Sie dürfen sich beim Anblick Ihres Malteser Hundebabys freuen, aber versuchen Sie, die Begrüßungssituation trotzdem ruhig ablaufen zu lassen. Führen Sie in den ersten Wochen immer einen Freudentanz auf, wird der Malteser Welpe
nicht verstehen, wieso seine Partystimmung plötzlich unerwünscht ist, wenn er älter wird. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Malteser Welpe freundlich, aber höflich
„Hallo" sagt und dabei alle Pfoten am Boden lässt. Sorgen Sie umbedingt dafür, dass der Malteser Welpe in der Begrüßungssituation entsprechend verhält,
Loben Sie der Malteser Welpe außerdem immer mit ruhiger Stimme und streicheln Sie ihn beruhigend.
Laden Sie Freunde oder gute Bekannte ein, die Sie in Ihr Begrüßungstraining helfen können. Besprechen Sie mit diesen Personen bitte vorher, was genau Sie üben möchten. Es erfordert vom Menschen einiges an Selbstkontrolle, einem süßen Malteser Welpen zu widerstehen, der sich doch so sehr freut!
Bitten Sie Ihre Besucher, erst einmal für ca. 20 Minuten den Malteser Hund zu ingnorieren. Dann sich zu Ihrem Malteser Hundekind hinzuhocken und es erst dann zu streicheln, wenn Sie die Situatiounter Kontrolle haben und braves Verhalten clicken und belohnen können.