
Die Bezeichnung Fell ist dabei eigentlich inkorrekt. Der Malteser Hund hat Haare, genau wie der Mensch.Dies hat übrigens den Vorteil, dass er garkeinen Fellwechsel hat, wie dies bei vielen Hunden mit Unterwolle der Fall ist. Somit haart der Malteser Hund nämlich kaum bis gar nicht. Wer schon einmal einen Hund im Fellwechsel erlebt hat, weiß hingegen, welche Fellmengen dabei ausfallen und wie intensiv die Fellpflege in dieser Zeit sein kann. Hier kann der Malteser Hund also eindeutig punkten. Im Großen und Ganzen bleibt seine Pflegeroutine das ganze Jahr über gleich.

Malteser Hund Baden:



Wichtig ist es, dass eventuell vorhandene Filzballen vor dem Bad entfernt werden, denn zum einen kann der Schmutz nicht bis in die Tiefen des Fells herausgewaschen werden und zum anderen fördert das Bad das weiter Verfilzen solcher Stellen im Fell zusätzlich.
Und so wird’s gemacht:
► Nachdem Sie die verknoteten Stellen mit den Fingern gelöst haben, fangen Sie am besten bei den Haarspitzen mit dem Kämmen an – ein Entwirrkamm ist dabei sehr hilfreich.
► Verwenden Sie ein Stahlstift-Bürste, falls dies für Sie einfacher ist.
► Halten Sie die Malteser Haare an der Haar-Wurzel mit einer Hand gut fest und kämmen bzw. bürsten Sie das untere Drittel durch, bis Sie kaum/keinen Widerstand mehr spüren.
► Verfahren Sie ähnlich mit dem zweiten Drittel, bis Sie schlussendlich die gesamte Länge von der Wurzel bis zur Malteser Haarspitze in einem Zug durchkämmen können.
► Danach bürsten Sie den Malteser Hund ausgiebig, das massiert die Malteser Haut, fördert die Durchblutung und entfernt ewentuelle lose Haare. Diesen Teil der Pflege wird der Malteser Hund genießen.
► Vergessen Sie bei der Malteser Fellpflege auch nicht den Bart des Maltesers:
Bart und Schnauzenpartie sollten nach jeder Fütterung mit einem feuchten Schwamm von Essensresten befreit und anschließend ausgekämmt werden.



Eine weitere Möglichkeit ist es, den Malteser scheren zu lassen, um sich die Fellpflege etwas zu erleichtern. Hierbei stehen unendlich viele „Frisuren“ zur Auswahl, zu denen unter anderem auch der Welpenschnitt gehört, bei dem das Fell des Hundes bei einer verbleibenden Haarlänge von 1,5 cm bis 4 cm relativ kurz geschoren wird. Lediglich am Unterbauch und an den Pfoten können die Haare etwas länger bleiben, wobei das Fell an den Pfoten grundsätzlich berundet wird.
Das Nachscheren sollte ca. alle zwei Monate erfolgen und kann sowohl vom Malteser Hundefriseur gemacht werden, als auch vom Malteser Hundebesitzer übernommen werden.
Meist ist ein tolles Ergebnis – bei entsprechender Übung – zu erreichen, wenn man das Malteser Fell mit der Hundeschermaschine und einem entsprechenden 2 cm langen Plastikaufsteckkamm als Schermaschinenaufsatz kürzen. Zwar wird die Schur dadurch sehr gleichmäßig, aber man schneidet natürlich bei einem unruhigen Malteser Hund oder unsicheren Anfänger-Hand auch schnell ein Unschönes Loch in das Malteser Fell.
Bei Maltesern wie bei alle langhaarigen Rassen mus man die Haare am Afterbereich, respektive um das Genital der Malteser Hündin, relativ kurz zu schneiden, um es gut säubern zu können, sodass es nicht verschmutzt und gelblich verfärbt wirkt.

Der Malteser Hund hat Haare ähnlich denen der Menschen und braucht hin und wieder eine Wäsche, damit sein Malteser Haarkleid gepflegt und schön bleibt. Allerdings dürfen Sie keine Pflegeprodukte verwenden, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind. Der pH-Wert der Malteser Hundehaut ist volkommen anders und somit braucht es ein spezielles Shampoo extra für Weisses fell.
Duschen Sie der Malteser Hund dann noch einmal gründlich ab, und trocknen Sie das Haar mit einem Handtuch vor. Vermeiden Sie es, zu rubbeln, sondern drücken Sie das Handtuch immer wieder sanft gegen denMalteser Körper.
Anschließend wird trockengeföhnt (Föhn nicht zu heiß einstellen), wobei Sie einzelne Haarsträhnen über die Bürste ziehen. Das Malteser Haar wird dadurch glatter.
Wenn Sie im Umgang mit dem Föhn noch ungeübt sind, können Sie gerne einen kleinen Heizlüfter aufstellen und Ihren Malteser Hund in sicherer Entfernung trockenbürsten.
Wichtig: Ihr Malteser muss völlig trocken sein, bevor er wieder nach draußen gehen darf.
