Damit ein Malteser Hund in unserem Alltag zurechtkommt, ist ein gewisses Maß an Training nötig.
Malteser Hunde können uns Menschen aber hervorragend lesen. Sie erkennen an unserer Körpersprache, an unserem Verhalten, wenn wir keine Lust auf etwas haben oder etwa schlecht gelaunt sind, und passen sich in ihrem Verhalten daran an. Das Training und die Beschäftigung mit dem Malteser Hund sollten Besitzer und Malteser Hund immer Spaß machen. Daher macht mehr Sinn, das Training mit dem Malteser Hund ab und an auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.Gehen Sie einfach nur spazieren, lassen Sie die Seele baumeln und Ihren Malteser Hund einfach Hund sein. Tanken Sie Kraft, indem Sie sich an Ihrem Malteser Hund erfreuen, damit Sie dann später wieder gut gelaunt und motiviert mit dem Training starten können.


Wird ein Verhalten jedoch unsicher gezeigt, (Wird beim ausführen von "Sitz" z.B. gezappelt) kann es sogar förderlich für das Training sein, wenn ab und an ein Fehler passiert. Der kleine Malteser Hund lernt zum einen, mit Frust umzugehen, denn er muss ertragen, dass er dieses Mal keine Belohnung erhält.
Dannach kann der Malteser Hund die richtige Ausführung von anderen nicht gewünschten Ausführungen abgrenzen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass der Mensch den Hund nicht für eine falsche bzw. nicht gewünschte Ausführung des Verhaltens lobt, denn letztendlich hat der Malteser Hund die Übung ja falsch gemacht.
Das falsche bzw. unerwünschte Verhalten wird daher einfach ignoriert, der Hund erhält keine Belohnung. Dann startet man die Übung erneut, wie beschrieben in einer etwas einfacheren Variante, damit der Malteser Hund danach wieder eine Belohnung erhalten kann. Der Mensch kann dem Malteser Hund durch ein entsprechendes Signal wie z.B. „Nein" oder „Falsch" noch verdeutlichen, dass die gerade gezeigte Handlung"en" leider nicht zum Erfolg geführt haben, er keine Belohnung erhält und die Übung nun von vorn gestartet wird. Neue Chance, neues Glück.
Mal angenommen: Der Malteser Hund kann das Signal „Bleib" bereits auf weitere Distanzen problemlos ausführen.
Macht der Malteser Hund einen Fehler und steht auf, obwohl der Besitzer ihm „Bleib" signalisiert hat, beginnt der Besitzer die Übung einfach noch einmal von vorn, verringert aber den Abstand zu Malteser Hund.
Ein Malteser Hund kann sich je nach Trainingsstand nicht länger als 15 bis 20 Minuten am Stück konzentrieren. Trainieren Sie daher maximal 4 mal ca. 20 Minuten am Stück hintereinander, jeweils mit einer kurzen Pause dazwischen.